Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to come up to so. | auf jmdn. zukommen | kam zu, zugekommen | | ||||||
to approach so. | approached, approached | | auf jmdn. zukommen | kam zu, zugekommen | | ||||||
to accord so. sth. | accorded, accorded | | jmdm. etw.Akk. zukommen lassen | ||||||
to grant relief to so. | granted, granted | | jmdm. Unterstützung zukommen lassen | ließ, gelassen | | ||||||
to draw on so. | drew, drawn | [FINAN.] | jmdm. eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen | ließ, gelassen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He came to her aid. | Er kam ihr zu Hilfe. | ||||||
They came in three at a time. | Sie kamen zu dritt herein. | ||||||
... to cope with the growing world responsibilities incumbent on Europe [POL.] | ... um der steigenden Verantwortung gerecht zu werden, die Europa in der Welt zukommt |
Werbung
Grammatik |
---|
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung